
Dein Silber-Rosen-Dekoblog
Dein Silber-Rosen-Dekoblog
Das Thema Wald ist für Naturfreunde im Herbst besonders attraktiv. Die Bäume verfärben sich in spektakulären Farben, Pilze wachsen aus der Erde und die Wildsaison beginnt. Die schönste Herbstdeko wächst dort sozusagen auf den Bäumen. Auf dem Waldboden liegen Eicheln, Bucheckern und Esskastanien.
(Dieser Beitrag verlinkt Produkte aus dem eigenen Silber-und-Rosen-Shop)
Das alles kann man nutzen, um zuhause für Gäste ein herbstliches Themendinner auszurichten. Zum Beispiel ein Herbstbuffet – vegan, vegetarisch oder jagdlich – ganz nach dem eigenen Geschmack. Mit einer guten Planung ist das gut zu schaffen und wird ein voller Erfolg. Dieser Blogbeitrag hilft Ihnen dabei.
Das farbige Waldlaub ist die schönste Herbstdeko. Diese Farben greifen wir auf. Dunkles Grün und Braun sind die Hauptfarben mit Akzenten von Goldgelb, Orange, und Rot. Motive wie Hirschköpfe und Geweihe müssen nicht aus echtem Tiermaterial sein. Es gibt sie auch aus poliertem Aluminium. Eine Standfigur von Hirsch, Wildschwein oder Fasan wird zum prächtigen Tafelaufsatz. Wer keine solche Bronzefigur hat, nutzt eine preiswerte Alternative aus Kunststeinguss. Accessoires mit brauner Naturholzstruktur sind eine gute Ergänzung zur Herbstdeko. Das können Schalen für Brot und Holzbretter für Braten sein.
Weiße Teller oder solche mit grünem Dekor sollten auf einer dunkelgrünen Tischdecke stehen. Wenn Sie einen schönen Holztisch haben, geht es auch ohne Tischdecke. Dann sollte aber ein Platzdeckchen unter jedem Teller liegen, welches das Gedeck optisch zusammenfasst.
Durchforsten Sie Ihre Bestände. Welche Erbstücke stehen seit Jahren ungenutzt im Keller oder Schrank? Gläser mit grünem Fuß oder sogar mit eingeschliffenen Jagdmotiven haben jetzt ihren großen Auftritt. Das Bratenbesteck vom Großvater wäre ein prächtiger Blickfang als Tischdekoration geeignet. Bestimmt finden Sie was, seien Sie kreativ!
Es gibt auch schöne Hirschdeko zu kaufen: Alu-Serviettenringe mit Hirschkopf setzen das Waldthema stimmungsvoll in Szene. Die Geweihstange aus poliertem Aluminium ist aufgestellt auch ein Kerzenleuchter. Die Tischkarten mit verschiedenen Waldmotiven nehmen das Thema Waldlaub wieder auf.
Auch wenn Sie kein Wild essen mögen, sind Papierservietten mit Wildtieren passend, denn die leben im Wald. Servietten mit Hirsch oder Servietten mit Wildschwein inmitten der Natur vermitteln ein Naturerlebnis. Etwas stilisierter sind die Servietten mit Fasan von der englischen Firma Wrendale.
Und wenn Sie Wild servieren, illustrieren passende Servietten das Essen perfekt.
Nehmen Sie Kastanien, Eicheln und Herbstlaub für die Walddeko mit nach Hause, aber kein Moos. Moospolster wachsen im Wald nur sehr langsam und sollten dort bleiben. Nicht nur die Vielfalt der Krabbeltierchen macht sie ungeeignet als Tischdeko, sie zerfallen auch sehr leicht und haben Erdanhaftungen. Es gibt im Dekohandel künstliche Moospolster, die ihre Aufgabe besser erfüllen. Kastanien, Eicheln und andere Baumfrüchte können Sie schon vorab sammeln. Das Herbstlaub holen Sie erst kurz vor dem Termin. Waschen Sie alles gut und lagern Sie es außerhalb der Wohnung draußen, damit es nicht verwelkt.
Auf jeden Fall sollten Sie einmal probedecken. Und zwar das Buffet, die Deko und auf dem Tisch wenigstens 1-2 Plätze. Dann sehen Sie, ob noch etwas fehlt und ob alles die erwünschte Wirkung hat.
Hier ein Beispielbild fürs Probedecken. Auf dem Buffet ist eine grüne Samtdecke (Meterware) drapiert. Darauf stehen nur die Speisen. Ein zentraler themenbezogener Hingucker (Centerpiece), hier der Tafelaufsatz Hirschfigur mit Glasdose, steht erhöht (Bücher unterlegen). Vor den Schüsseln stehen Platzkarten mit Waldmotiven, auf denen Sie Ihren Gästen Informationen zu den Speisen geben können. Beispielsweise, was es ist oder ob vegan/vegetarisch oder mit Fleisch. So können Sie nun prüfen, ob alle Platten und Schüsseln mit Stövchen oder Chafing Dishes auf dem Buffet Platz haben und in welcher Reihenfolge sie am besten stehen.
Ich empfehle, die Teller, Bestecke und Gläser schon auf dem Tisch zu decken. Ideal ist dann eine kleine erste Vorspeise, die am Tisch serviert wird. Die Vorteile:
Hier sieht man noch einmal die silberfarbenen Geweihleuchter, die sowohl stehend mit Kerze, als auch liegend eine schöne Dekoidee sind. Mit dem Kerzenpin Hirschkopf verzieren Sie dicke Stumpenkerzen.
Bei der Buffetplanung haben wir alle Vorlieben berücksichtigt. Die Fleischesser kommen zu ihrem Wildbraten, aber die Vegetarier und Veganer können ebenfalls schlemmen. Suchen Sie sich aus den Vorschlägen das Passende aus. Rezepte dazu finden Sie im Internet:
Maronenmuffins aus Edelkastanien sind ein leckeres Dessert. Dieser Link führt zum Silber-und-Rosen-Shop zum Rezept der köstlichen Maronenmuffins.
Zum Wild gehört Rotwein oder ein kräftiger Rose. Aber auch Bier passt gut. Alkoholfreie Getränke sollten auf jeden Fall ebenfalls angeboten werden. Und nicht zu vergessen ein Magenbitter oder Kräuterlikör.
Damit das „Wald, Wild & Pilze“-Event ein voller Erfolg wird, gibt es den kompletten Zeitplan als druckfreundliches PDF: von vier Wochen vorher bis zum Event. Mit klaren To-dos und Platz für Notizen. Die Zeiten sind relativ formuliert (z. B. „3 Stunden vorher“), so dass man sie auf jede Startzeit anwenden kann.
Und hier ist die Download-Möglichkeit – einfach auf „PDF öffnen“ klicken: Zeitplan als PDF – druckfreundlich, 4 Seiten, 1,06 MB.