Oktoberfest Deko für Zuhause – Wiesn-Feeling im eigenen Garten

Warum zum Oktoberfest nach München fahren, wenn im eigenen Garten gefeiert werden kann? Mit Oktoberfest Deko, bayerischen Schmankerln und Freunden! Wir zeigen, wie es geht.

Oktoberfest-Atmosphäre zu Hause leicht gemacht.

Das Münchner Oktoberfest zieht jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher an. Es ist so beliebt, dass es mittlerweile auf der ganzen Welt gefeiert wird. Immer im bayerischen Stil mit Bier, bayerischem Essen und der blau-weißen Oktoberfestdeko. Der Nachteil: Es ist teuer auf der Wiesn und überfüllt.

Wem das zu viel ist, richtet ein eigenes Oktoberfest aus. Denn das typische Wiesn-Gefühl lässt sich auch ganz unkompliziert nach Hause holen. Ob im Garten, auf der Terrasse oder im Vereinsheim: Mit der passenden Oktoberfest Deko entsteht sofort Stimmung wie im Festzelt. Und die „Wiesn dahoam“ hat viele Vorteile: keine langen Wege, keine Menschenmassen. Einfach gemütlich mit Freunden feiern – ganz nach dem eigenen Geschmack.

Was wird auf dem Oktoberfest gefeiert?

Das Oktoberfest geht zurück auf das Jahr 1810. Damals heiratete König Ludwig I. die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Dem Brautpaar zu Ehren wurde auf dem heutigen Festplatz Ende September ein Pferderennen ausgetragen. Das Fest wurde jährlich wiederholt, daraus entwickelte sich das Oktoberfest, das hauptsächlich aus gut bayerischem Essen und dem frischen Bier besteht.

Weiß-blau – die bayerischen Farben

Wer an das Oktoberfest denkt, hat sofort das weiß-blaue Rautenmuster vor Augen. Es ist nicht nur Dekoration, sondern ein echtes Symbol Bayerns. Die Farben gehen auf das Wappen der Wittelsbacher zurück, die die bayerischen Könige stellte. Das war zuletzt König Ludwig II, den Märchenkönig. Den sieht man unten mit seinem Märchenschloss Neuschwanstein und den Rauten, die bis heute ein fester Bestandteil der bayerischen Flagge sind. Und weil die Wappenfarben von links nach rechts gelesen werden und die erste Raute links weiß ist, heißt es auch weiß-blau und nicht blau-weiß! Tischdecken, Läufer oder Servietten im weiß-blauen Design die Grundlage jeder Oktoberfest Deko. Sie schaffen sofort eine authentische Atmosphäre in jeder Umgebung.

Die Serviette ist unterteilt. Im oberen Teil ist das Schloss Neuschwanstein zu sehen in der Landschaft. Der untere Teil besteht aus weiß-blauen Rauten. In der Mitte des unteren Teils ist eine goldgerahmte Vignette von König Ludwig II zu sehen.
König Ludwig II mit Schloss Neuschwanstein und den bayerischen Wappenfarben.

Tischdeko zum Oktoberfest

Die klassische Oktoberfestdeko besteht aus weiß-blauen Rauten kombiniert mit rustikalen Holztönen. Stilecht sind die Festzeltgarnituren, das sind klappbare schmale Tische und Bänke. Oder Biergartentische und Stühle, das sind rechteckige Tische mit klappbarem Metallunterteil, wie sie bei den Gartenmöbeln häufig zu finden sind.

Darauf kommen entweder weiß-blaue Tischläufer von der Rolle oder einfach eine aufgefaltete Serviette in die Mitte auf die Holzoberfläche. Darauf steht ein Glas oder Bierkrug mit Servietten und Besteck. Wickeln Sie einfach Messer und Gabel in eine Serviette und stecken Sie mehrere davon in den Krug. Fertig ist die Oktoberfestdeko, wenn es wie auf dem Münchner Festplatz aussehen soll. Zuhause dürfen Sie mehr Aufwand treiben. Decken Sie weißes oder bayerisches Geschirr. So wirkt der Tisch sofort rustikal und stilecht gedeckt.

Auf einem rustikalen Gartentisch genügt der weiß-blaue Tischläufer. Dazu bayerisches Geschirr mit passenden Servietten. Mini-Salzbretzeln dienen als Streudeko
So einladend kann es aussehen.

Schleifenbänder in Rautenoptik sind genial: Sie lassen sich um Servietten, Gläser oder Besteck wickeln und geben den Dingen den bayerischen Look. Wer es üppiger mag, stellt noch Tonkrüge mit frischen Sonnenblumen auf die Tische.

Blumige Akzente und natürliche Details

Das Oktoberfest besteht nicht nur aus Bier und Brezen. Das Fest ist ein ländliches Fest, das nach der Ernte gefeiert wird. Zur Oktoberfest Deko passen auch Feldblumen, Sonnenblumen, Getreideähren, Hopfen und Strohballen. Wer das nicht hat, nutzt einen haltbaren Blumenkranz aus Textilblumen mit Kornblumen, Margeriten oder Mohn. Den kann man einfach auf den Tisch legen oder man stellt ein Windlicht hinein. Die Farben Rot, Blau und Weiß ergänzen den weiß-blauen Look.

Auch grüne Girlanden passen gut zur Oktoberfest Deko. Festgirlanden aus künstlichem Grün wickelt man am besten um senkrechte Pfosten, zum Beispiel am Eingangstor. Eine künstliche Hopfenranke um das Bierfass oder die Schanktheke zaubert sofort Festzelt-Stimmung. Kerzenleuchter oder Windlichter verbreiten abends warmes gemütliches Licht.

Oktoberfest im eigenen Garten

Wer die Wiesn in den eigenen Garten holt, gestaltet sozusagen seinen eigenen Biergarten. Das geht mit Festzeltgarnituren, aber auch mit Klapptischen und -stühlen. Es sollte aber rustikal bleiben. Wichtig sind bei der Oktoberfest Deko die weiß-blauen Rauten auf Wimpelkette, Tischläufern und Servietten. Auch der Eingangsbereich sollte dekoriert werden – ein großer Strohkranz als Willkommensgruß oder ein Schild „Oktoberfest“ mit einer Hopfenranke an der Tür stimmt Gäste gleich beim Ankommen ein.

Für das Essen bietet sich ein Buffet an. Ein großes hölzernes Bierfass gibt eine tolle Deko ab. Wer das nicht hat, nimmt vielleicht die Regentonne in Fassform. Hier wurde sie zum Bereithalten der Gläser genutzt. Ein großer Rechaud hält Leberkäse oder Haxn warm. Bretzeln im Brotkorb und Geschirr und Besteck stehen bereit.

Das Buffet fürs Oktoberfest besteht im eigenen Garten aus einem Warmhalterechaud, Geschirr, Besteck, Bretzeln im Brotkorb, süßem Senf und Bier. Alles auf weiß-blauem Rautenmuster
Oktoberfest-Buffet im Grünen.

So entsteht mit wenig Aufwand eine authentische Oktoberfest Deko im Garten – zünftig, gesellig und ganz ohne Reise nach München. Klassiker wie Weißwürste, Obazda, Radi oder Radieschen und Brezeln dürfen nicht fehlen.

Der Tisch ist mit weiß-blauem Rautenmuster gedeckt. Darauf steht ein Brotkorb mit Laugenbrezeln, eine Schüssel mit Weißwürsten, ein Senftöpfchen, ein Teller mit Obatzda, Salatgarnitur und Radieschen sowie Geschirr und Besteck.
Brezel, Weißwurst, Obatzda

Wer das Oktoberfest zuhause feiert, sollte unbedingt auch den Grill anheizen. Gegrilltes hat schließlich auf der Wiesn Tradition. Ein ganzer Ochse am Spieß ist im Garten nicht machbar, aber ein saftiger Rinderbraten vom Drehspieß, ein knuspriges Grillhendl, Leberkäse oder würzige Bratwürste sind perfekte Alternativen. Dazu passen klassische Beilagen wie Brezen, Knödl, Krautsalat oder Radi. Wer es moderner mag, bietet kleine Burger im Laugenbrötchen, Flammkuchen mit Speck oder vegetarische Spieße an.

Nicht nur bayerisches Bier wird stilecht im Maßkrug angeboten – auch alkoholfreies Bier und alkoholfreies Radler! Für Kinder gibt es Limo oder Apfelsaftschorle im kleinen Bierkrug. So fühlen sich alle Gäste gleichermaßen eingebunden.

Haben Sie ein Dirndl oder eine Lederhose? Ziehen Sie das am Oktoberfest an. Und bitten Sie Ihre Gäste, sich auch zünftig anzuziehen, soweit möglich. Zum Dirndl mit Schürze gehört auch ein Haarkranz mit Blumen. Die Lederhose wird mit derben Strümpfen und mit einem karierten Hemd getragen. Das macht den Spaß perfekt.

Bild zeigt eine Frau mit Blumenkranz und Dirndl am Oktoberfest.
Ein Blumenkranz im Haar sieht zum Dirndl fesch aus./Depositphotos 302624712-Kzenon

So entsteht mit wenigen Handgriffen eine authentische Oktoberfest Deko im Garten – zünftig, gesellig, preiswerter und ohne Reiseaufwand.

Stimmung wie im Festzelt

Stimmige Wiesn Deko und zünftiges Essen sind das eine – aber das richtige Ambiente macht die Feier perfekt. Bayerische Musik im Hintergrund, vielleicht eine kleine Spiele-Einlage wie Maßkrug stemmen oder Fingerhakeln oder Brezel-Wettessen bringen echte Oktoberfest-Laune. Und am Ende bleibt der große Vorteil: Zuhause entscheidet man selbst, wann die Wiesn beginnt und wann sie endet.

Fröhliche junge Menschen an einem Tisch mit Oktoberfest Deko im Garten.
Weiß-blaue Oktoberfest Deko /Depositphotos 69087311-Kzenon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert